Wohnung streichen: Tipps, Anleitungen und mehr
Als Malerfirma aus Berlin wissen wir genau, dass das Streichen einer Wohnung nicht nur zu einem gepflegten und tollen Wohngefühl beiträgt, es steigert auch den Wert Ihrer Immobilie.
Und wenn Sie sich jetzt fragen, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Ihre Wohnung selber streichen wollen, dann sind Sie hier genau richtig. Denn diesem Ratgeber liefern wir Ihnen eine detaillierte Anleitung und wertvolle Tipps, damit Ihr Unterfangen “Wohnung streichen” sicher gelingt. Aber bevor wir starten, lassen Sie uns doch einmal kurz anschauen, wann Sie Ihre Wohnung selber streichen können und wann Sie auf eine professionelle Malerfirma zurückgreifen sollten.
Inhalt
- Wohnung streichen oder Wohnung streichen lassen
- Materialliste und Vorbereitung
- Vorbereitung der Wände
- Farbauswahl und Planung
- Schritt-für-Schritt Anleitung zum Streichen
- Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis
- Streichen für Anfänger
- Mietwohnung streichen
- Kosten und Zeitaufwand
- Kreative Ideen und Trends
- Wohnung streichen Auszug - was muss ich beachten
- Wohnung streichen Tipps
- Wohnung streichen ohne Rolle
- Wohnung streichen Checkliste
- Wohnung streichen wegen Rauchen
- FAQ

Wohnung streichen oder Wohnung streichen lassen
Selbst streichen kann echt eine günstige und befriedigende Sache sein, aber es braucht Zeit und ein bisschen Liebe zum Detail. Eine Malerfirma dagegen bringt Professionalität und Effizienz ins Spiel, was gerade bei großen oder kniffligen Projekten goldwert sein kann.
Der große Vorteil vom Selbermachen? Klar, man zahlt nur die Materialkosten und kann loslegen, wann man will.
Aber aufgepasst: Man sollte schon ein bisschen Ahnung vom Streichen haben. Sonst kann schnell was schiefgehen. Die richtige Farbwahl und Streichtechnik sind entscheidend dafür, ob das Ergebnis top oder flop wird. Wenn Sie sich unsicher sind, holen Sie sich doch einfach mal ein unverbindliches Angebot ein. In Berlin und Brandenburg sind wir gerne für Sie da!
Materialliste und Vorbereitung
Was brauchen Sie zum Streichen Ihrer Wohnung?
Um Ihre Wohnung richtig zu streichen, brauchen Sie ein paar grundlegende Werkzeuge und Materialien. Hier ist eine Einkaufsliste, damit Sie nichts vergessen:
1. Farbrolle und Pinsel: Ideal für große Flächen und feine Details.
2. Abdeckfolie und Malerkrepp: Damit Ihre Möbel, Böden und Steckdosen geschützt bleiben.
3. Spachtelmasse und Tiefengrund: Um kleine Reparaturen an den Wänden vorzunehmen und alles gut vorzubereiten.
4. Farbwanne oder Eimer und Abstreifgitter: Für gleichmäßiges Auftragen der Farbe.
5. Teleskopstange: Damit Sie auch an die hohen Decken kommen.
6. Malervlies: Zum Schutz des Bodens und für ein einfaches Aufräumen hinterher.
Mit dieser Liste sind Sie bestens vorbereitet und können loslegen!

Vorbereitung der Wände
Vorbereitung der Wände vor dem Streichen
Eine gründliche Vorbereitung der Wände ist das A und O für ein sauberes und langlebiges Ergebnis. Also, ran an die Arbeit! Entfernen Sie alte Tapetenreste, reinigen Sie die Wände gründlich und reparieren Sie alle Risse und Löcher mit Spachtelmasse. Manchmal ist es auch nötig, Tiefengrund aufzutragen, um die Saugfähigkeit der Wände zu reduzieren und die Haftung der neuen Farbe zu verbessern. So stellen Sie sicher, dass alles perfekt hält und richtig gut aussieht!

Farbauswahl und Planung
Wohnung neu streichen: Welche Farbe passt zu welchem Raum?
Die Wahl der richtigen Farbe ist entscheidend für die Atmosphäre eines Raumes. Berücksichtigen Sie die psychologische Wirkung der Farben:
- Blau: Beruhigend und entspannend, ideal für Schlafzimmer.
- Gelb: Fröhlich und warm, perfekt für das Wohnzimmer.
- Grün: Beruhigend und erfrischend, geeignet für alle Räume.
- Neutrale Töne: Vielseitig und zeitlos, passen zu jeder Einrichtung.

Schritt-für-Schritt Anleitung zum Streichen
Die richtige Technik: Schritt-für-Schritt Anleitung zum Streichen der Wohnung
- Abdecken und Abkleben: Schützen Sie die Möbel und Böden mit Abdeckfolie und kleben Sie Steckdosen, Lichtschalter und Leisten ab.
- Grundierung auftragen: Für eine bessere Haftung der Farbe, besonders bei neuen oder stark saugenden Untergründen.
- Erster und zweiter Anstrich: Arbeiten Sie in gleichmäßigen Bewegungen und überlappen Sie die Bahnen, um Streifenbildung zu vermeiden.
Tipps und Tricks für ein perfektes Ergebnis
Profi-Tipps: So wird das Streichergebnis perfekt
Mit der Nass-in-Nass-Technik können Sie sichtbare Übergänge vermeiden. Achten Sie darauf, das Sie die Farbe nicht zu dünn auftragen. Für Ecken und Kanten sind kleine Pinsel Ihr bester Freund. So wird Ihr Anstrich richtig gleichmäßig und sieht professionell aus!

Streichen für Anfänger
Streichen für Anfänger: Wände richtig selber streichen
Als Anfänger sollten Sie sich Zeit nehmen und Schritt für Schritt vorgehen. Starten Sie mit kleineren Räumen und sammeln Sie erste Erfahrungen, bevor Sie sich an größere Projekte wagen.

Mietwohnung streichen
Mietwohnung streichen: Was man beachten muss
In Mietverträgen sind oft Fristen und Bedingungen für das Streichen festgelegt. Informieren Sie sich über Ihre rechtlichen Pflichten und stimmen Sie sich mit ihrem Vermieter ab.

Kosten und Zeitaufwand
Wohnung streichen Kosten
Die Kosten für das Streichen einer Wohnung setzen sich aus den Materialkosten und den Arbeitskosten zusammen. Im Durchschnitt liegen die Arbeitskosten bei 7-9 Euro pro Quadratmeter, die Materialkosten kommen hinzu.
Wohnung streichen Dauer nach qm
Hier finden Sie Schätzwerte, wie lange es ca. dauert, eine Wohnung zu streichen. Auf der vertikalen Achse sehen Sie den Zeitaufwand in Tagen. Auf der horizontalen Achse sehen Sie die Wohnungsgröße. Für eine 60qm Wohnung z.B. bräuchten Sie schätzungsweise 2 Tage.

Kreative Ideen und Trends
Wohnung streichen Ideen
Lassen Sie Ihrer Kreativität freien Lauf! Probieren Sie mal Akzentwände, geometrische Muster oder coole Farbverläufe aus. Diese Techniken geben Ihrer Wohnung eine persönliche Note und machen sie richtig einzigartig.

Wohnung streichen Auszug – was muss ich beachten
Beim Auszug muss man oft die Wohnung frisch streichen. Schauen Sie in Ihren Mietvertrag und reden Sie mit Ihrem Vermieter, damit es keine Missverständnisse gibt.

Wohnung streichen Tipps
Auf diese 3 Dinge sollten Sie achten
- Machen Sie sich bereit: Reinigen Sie gründlich, reparieren Sie defekte Stellen und grundieren Sie die Flächen.
- Benutzen Sie hochwertige Materialien: Allergiker sollten auf spezielle Wandfarben achten. Mehr Infos finden Sie in unserem Ratgeber mit vielen Artikeln zu Themen wie Schimmelfarben, Kalkputz oder Silikatfarben, Wandfarben-Ideen und das Streichen von Raucherwohnungen.
- Planen Sie genügend Zeit ein: Sie brauchen nicht nur Zeit fürs Streichen, sondern auch für die Trocknungsphasen und mögliche Nacharbeiten.

Wohnung streichen ohne Rolle
Es gibt auch coole Alternativen zum klassischen Streichen mit der Rolle, wie Sprühsysteme oder spezielle Pinseltechniken, die spannende Effekte schaffen können. Ein Farbsprühsystem sorgt für eine gleichmäßige und schnelle Farbanwendung, besonders auf großen Flächen. Denken Sie aber daran, die Umgebung gut abzudecken, um Farbnebel zu vermeiden. Mit Pinseltechniken wie Wischen oder Tupfen können Sie einzigartige Texturen und Muster zaubern. Dafür eignen sich ein breiter Flachpinsel oder spezielle Effektpinsel.
Wohnung streichen Checkliste
Nutzen Sie diese Checkliste, um sicherzustellen, dass Sie alle notwendigen Schritte und Materialien im Blick haben:
- Farbe und Werkzeuge besorgen
- Möbel abdecken und Raum vorbereiten
- Wände reinigen und reparieren
- Abkleben und Grundieren
- Erster und zweiter Anstrich
- Aufräumen und Abdeckungen entfernen

Wohnung streichen wegen Rauchen
Rauchen hinterlässt oft unschöne Nikotin- und Teerflecken an den Wänden. Verwenden Sie spezielle nikotin- und geruchsneutralisierende Farben, um diese Flecken effektiv zu überdecken und den Geruch zu neutralisieren.
FAQ Häufig gestellte Fragen zum Thema Wohnung streichen
Wie viel kostet es eine ganze Wohnung zu streichen?
Die Kosten variieren je nach Größe der Wohnung und dem Zustand der Wände. Im Durchschnitt liegen die Arbeitskosten bei 7-9 Euro pro Quadratmeter, die Materialkosten kommen hinzu.
Wie streicht man eine Wohnung richtig?
Eine gründliche Vorbereitung, das Abdecken und Abkleben, das Auftragen von Grundierung und mindestens zwei Anstriche sind entscheidend für ein gutes Ergebnis.
Wie oft muss man die Wohnung streichen?
In Mietwohnungen sollten die Wände alle 3-5 Jahre gestrichen werden, abhängig von der Nutzung und dem Zustand der Wände
Wie lange dauert es eine 60 qm Wohnung zu streichen?
Für eine 60 qm große Wohnung sollten Sie etwa 2 Tage einplanen, inklusive Vorbereitung und Trocknungszeit.
Wie berechne ich die Menge an Farbe, die ich für meine Wohnung benötige?
Um die benötigte Menge an Farbe zu berechnen, messen Sie die Höhe und Breite jeder Wand und multiplizieren diese, um die Fläche in Quadratmetern zu erhalten. Addieren Sie die Flächen aller Wände und ziehen Sie die Fläche von Fenstern und Türen ab. Eine Faustregel ist, dass ein Liter Farbe etwa 8-10 Quadratmeter abdeckt, aber überprüfen Sie die Angaben des Farbherstellers für genauere Informationen.
Wie bereite ich meine Wohnung vor dem Streichen richtig vor?
Vor dem Streichen sollten Sie die Wände gründlich reinigen, um Staub und Schmutz zu entfernen. Reparieren Sie Risse und Löcher mit Spachtelmasse und schleifen Sie unebene Stellen glatt. Decken Sie Möbel und Böden mit Abdeckfolie ab und kleben Sie Steckdosen, Lichtschalter und Leisten mit Malerkrepp ab. Tragen Sie gegebenenfalls Tiefengrund auf, um die Haftung der Farbe zu verbessern.
Wie lange muss die Farbe zwischen den Anstrichen trocknen?
Die Trocknungszeit zwischen den Anstrichen hängt von der Art der verwendeten Farbe und den Raumbedingungen ab. In der Regel sollten Sie mindestens 4-6 Stunden warten, bevor Sie einen zweiten Anstrich auftragen. Bei hoher Luftfeuchtigkeit oder niedrigen Temperaturen kann die Trocknungszeit länger sein. Überprüfen Sie die Angaben des Farbherstellers für genauere Informationen.
Kann ich über alte Farbe streichen?
Ja, Sie können über alte Farbe streichen, vorausgesetzt, die alte Farbschicht ist in gutem Zustand. Reinigen Sie die Wände gründlich, schleifen Sie glänzende Oberflächen leicht an und reparieren Sie beschädigte Stellen. Bei stark beanspruchten oder fleckigen Wänden kann es hilfreich sein, eine Grundierung aufzutragen, um eine gleichmäßige Deckung zu gewährleisten.
Welche Rolle spielt die Raumtemperatur beim Streichen?
Die Raumtemperatur spielt eine wichtige Rolle beim Streichen. Idealerweise sollte die Raumtemperatur zwischen 15 und 25 Grad Celsius liegen. Bei zu niedrigen Temperaturen kann die Farbe langsamer trocknen und nicht richtig haften. Bei zu hohen Temperaturen kann die Farbe zu schnell trocknen und sichtbare Übergänge hinterlassen. Vermeiden Sie auch Zugluft, die das Trocknen ungleichmäßig machen kann.
Das könnte Sie auch interessieren

Wandfarbe Ideen
Sie sind auf der Suche nach Inspiration für neue passenden Wandfarben für Ihr Wohnzimmer, Schlafzimmer oder einen anderen Raum? Dann sind Sie hier genau richtig.

Wandfarben Trends
Bei der Gestaltung der eigenen vier Wände spielen die Wandfarben eine große Rolle. Sie bestimmen die Raumwirkung und spiegeln den eigenen Geschmack wider. Der Großteil aller Wände in Deutschland ist Weiß.

Raucherwohnung streichen
Sie haben es mit Rauchgeruch und Nikotinbelag in den eigenen vier Wänden zu tun? Wenn Sie eine Raucherwohnung streichen wollen, reicht einfaches Überstreichen leider nicht, um das Problem zu lösen.
