Kalkputz und Schimmel - alles Wichtige zum Thema

Schimmel in Wohnräumen stellt nicht nur ein ästhetisches Problem dar, sondern kann auch erhebliche gesundheitliche Risiken mit sich bringen. Kalkputz bietet eine effektive Lösung zur Vorbeugung und Bekämpfung von Schimmel. In diesem Ratgeber erfahren Sie, was Kalkputz ist, warum er besonders wirksam gegen Schimmel ist und wie Sie ihn korrekt anwenden. Sollten Sie aus Berlin oder Brandenburg kommen, können Sie uns gerne kontaktieren. Als Experten für Kalkputz und schadstoffarme Baustoffe bieten wir Ihnen eine kostenlose Beratung.

Was ist Kalkputz?

Kalkputz ist ein mineralischer Putz, der als Hauptbindemittel Kalk enthält. Er ist frei von Lösungsmitteln, Weichmachern und Konservierungsstoffen und daher besonders umwelt- und allergikerfreundlich. Kalkputz wird aufgrund seiner hervorragenden Eigenschaften zur Vorbeugung gegen Schimmel eingesetzt, eignet sich jedoch nicht zur Beseitigung von bereits vorhandenem Schimmel. Es gibt verschiedene Arten von Kalkputz, darunter reiner Kalkputz und Kalkzementputz.

Warum hilft Kalkputz gegen Schimmel?

Kalkputz wirkt aufgrund seiner basischen Eigenschaften besonders effektiv gegen Schimmel. Schimmelpilze bevorzugen saure Milieus, während basische Umgebungen für sie schädlich sind. Kalkputz schafft ein solches basisches Umfeld und verhindert so das Wachstum von Schimmel. Darüber hinaus ist Kalkputz diffusionsoffen, was bedeutet, dass er Feuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben kann. Dies reguliert die Luftfeuchtigkeit in den Räumen und verhindert die Bildung von Kondenswasser, wodurch das Risiko von Schimmelbildung weiter reduziert wird.

Arten von Kalkputz

Reiner Kalkputz

Reiner Kalkputz besteht hauptsächlich aus Kalk und ist frei von Zementzusätzen. Er ist besonders diffusionsoffen und eignet sich hervorragend für den Innenbereich.

Kalkzementputz

Kalkzementputz enthält neben Kalk auch Zement. Er ist widerstandsfähiger als reiner Kalkputz und wird häufig im Außenbereich eingesetzt, kann aber auch im Innenbereich verwendet werden.

Kalkputz oder Silikatfarbe: Was hilft besser gegen Schimmel?

Kalkputz und Silikatfarbe wirken beide effektiv gegen Schimmel, da sie mineralisch, alkalisch und diffusionsoffen sind. Allerdings verliert Kalkputz seine Alkalität durch Karbonisierung schneller als Silikatfarbe. Eine wissenschaftliche Untersuchung des Mykon-Instituts der Universität Innsbruck bestätigt, dass die Alkalität von Silikatfarben langfristig erhalten bleibt, was sie effektiver gegen Schimmel macht.

Vor- und Nachteile von Kalkputz

Vorteile von Kalkputz

  • Schimmelpilzhemmend
  • Diffusionsoffen
  • Umwelt- und      allergikerfreundlich

Nachteile von Kalkputz

  • Ätzend und erfordert      Schutzmaßnahmen
  • Nicht auf allen Untergründen      verwendbar
  • Eingeschränkte Farbwahl
  •  Höhere Kosten

So wenden Sie Kalkputz richtig an

Untergrund vorbereiten

Bevor Sie Kalkputz anwenden, muss der Untergrund vorbereitet werden. Entfernen Sie alte Tapetenreste, Anstriche mit Dispersionsfarben und Gips. Geeignete Untergründe sind mineralische und nicht wasserlösliche Oberflächen wie Putz, Beton und Faserzement. Bei stark saugenden Untergründen kann eine Grundierung erforderlich sein.

Kalkputz entfernen und entsorgen

Kalkputz lässt sich nur schwer entfernen. Sollte dies nötig sein, müssen mechanische Methoden wie Abschleifen oder Abspachteln angewendet werden. Die Entsorgung sollte umweltgerecht erfolgen, da Kalkputz aufgrund seines hohen pH-Wertes als Sondermüll behandelt werden kann.

Einsatzgebiete von Kalkputz

Kalkputz eignet sich für mineralische Untergründe wie Putz, Beton und Faserzement. Er verkieselt mit dem Untergrund, was ihn besonders langlebig und strapazierfähig macht. Nicht geeignet ist er für nicht-mineralische und wasserlösliche Untergründe wie Gips.

Verarbeitung von Kalkputz

Beim Verarbeiten von Kalkputz müssen Schutzkleidung, Handschuhe und Schutzbrille getragen werden, da der Putz ätzend ist. Der Boden und nicht zu verputzende Flächen sollten abgedeckt werden. Kalkputz muss schnell verarbeitet werden, da er sich nur maximal 48 Stunden hält. Verarbeitet wird er nass in nass mit einer Malerbürste.

Schimmel trotz Kalkputzbehandlung – kann das sein?

Trotz der Verwendung von Kalkputz kann es zu Schimmelbefall kommen, wenn die Ursache der Feuchtigkeit nicht behoben wird. Es ist enorm wichtig, den Schimmel erst zu befreien und dann die Stelle richtig zu trocknen. Denn Schimmel benötigt Feuchtigkeit und Sauerstoff um zu wachsen.

Kalkputz und Allergien

Ist Kalkputz allergikerfreundlich?

Ja, Kalkputz ist tatsächlich sehr allergikerfreundlich. Da er keine Lösungsmittel, Weichmacher oder Konservierungsstoffe enthält, die in vielen herkömmlichen Farben und Putzen vorkommen, ist das Risiko für allergische Reaktionen deutlich geringer. Kalkputz besteht aus natürlichen, mineralischen Materialien, die viel weniger wahrscheinlich sind, Allergien auszulösen. Das macht ihn zu einer ausgezeichneten Wahl für Menschen, die empfindlich auf chemische Zusätze reagieren.

Wie wirkt Kalkputz auf die Raumluft?

Kalkputz kann tatsächlich die Raumluftqualität verbessern. Seine diffusionsoffenen Eigenschaften ermöglichen es ihm, Feuchtigkeit aufzunehmen und wieder abzugeben, was hilft, Schimmelbildung zu verhindern. Ein gesundes Raumklima ist besonders wichtig für Allergiker und Menschen mit Atemwegserkrankungen. Kalkputz trägt dazu bei, eine stabile Luftfeuchtigkeit zu bewahren und schafft somit ein angenehmes Wohnklima, in dem sich alle wohlfühlen können.

Kann Kalkputz Allergien auslösen?

Es ist sehr unwahrscheinlich, dass Kalkputz Allergien auslöst. Seine natürlichen Inhaltsstoffe sind frei von flüchtigen organischen Verbindungen (VOCs) und anderen chemischen Zusätzen, die typischerweise allergische Reaktionen hervorrufen. Während der Verarbeitung sollte man jedoch vorsichtig sein und Schutzmaßnahmen ergreifen, da der Putz in nassem Zustand alkalisch ist und die Haut reizen kann. Sobald der Putz getrocknet ist, stellt er keine Gefahr mehr dar.

Friedrich-Wilhelm Franke

Geschäftsführer

Friedrich-Wilhelm Franke ist Gründer und Geschäftsführer des Malermeisterbetriebs Friedrich-Wilhelm Franke. Er führt ein 20 köpfiges Team und setzt vor allem auf Qualität und Authentizität bei der Ausführung von Kundenaufträgen.

Das könnte Sie auch interessieren

Wandfarbe Ideen

Sie sind auf der Suche nach Inspiration für neue passenden Wandfarben für Ihr Wohnzimmer, Schlafzimmer oder einen anderen Raum? Dann sind Sie hier genau richtig.

Wandfarben Trends

Bei der Gestaltung der eigenen vier Wände spielen die Wandfarben eine große Rolle. Sie bestimmen die Raumwirkung und spiegeln den eigenen Geschmack wider. Der Großteil aller Wände in Deutschland ist Weiß.

Raucherwohnung streichen

Sie haben es mit Rauchgeruch und Nikotinbelag in den eigenen vier Wänden zu tun? Wenn Sie eine Raucherwohnung streichen wollen, reicht einfaches Überstreichen leider nicht, um das Problem zu lösen.